Photovoltaik-Ausbau in Haldensleben in 2024

Photovoltaik-Ausbau in Haldensleben in 2024

Stadtwerke Haldensleben informieren über die Entwicklung der PV Anlagen und deren Leistung im Jahr 2024

Haldensleben: Der Ausbau erneuerbarer Energien im Netzgebiet Haldensleben wächst weiter: Bereits im Jahr 2023 konnte ein starker Zuwachs bei Photovoltaik um 206 Anlagen verzeichnet werden. Nach dem bundesweiten Hype im Jahr 2023 ging man im darauffolgenden Jahr eher von einer Konsolidierung der Entwicklung aus. Aber auch im Jahr 2024 kamen im Netzgebiet der Stadtwerke noch einmal 124 PV-Anlagen hinzu. Damit erzeugen nunmehr 613 Anlagen mit einer Leistung von 19.157 kWp umweltfreundlichen Strom. Die erzeugte Menge an Solarstrom belief sich auf rund 18,2 Mio. kWh, wovon 12,07 Mio. kWh ins Netz eingespeist wurden. Diese stetige Erhöhung der erzeugten Strommenge führt nicht nur zu einer nachhaltigeren Energieversorgung, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen. Im Jahr 2024 konnten mit der erzeugten Solarstrommenge 7.316 Tonnen CO2 eingespart werden.

Mieterstrom als wichtiger Bestandteil

Ein zentraler Bestandteil der PV-Strategie bei den Stadtwerken Haldensleben sind die 23 Mieterstromanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 560 kWp. Allein im Jahr 2024 gingen davon 14 Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 350 kWp in der Rottmeisterstraße, der Alsteinstraße, der Köhlerstraße und im Waldring ans Netz. Diese Anlagen ermöglichen es Mieter:innen, direkt vom vor Ort erzeugten Solarstrom zu profitieren und nachhaltigen Strom zu günstigen Konditionen zu nutzen.

„Der Ausbau der PV-Anlagen im Stadtgebiet und der weitere Ausbau der Mieterstromprojekte ist auch Bestandteil des energiepolitischen Arbeitsprogrammes der Stadt Haldensleben im Rahmen der Teilnahme am „European Energy Award“.

Die SWH werden diesen Weg konsequent weitergehen und setzen sich aktiv für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien in der Region ein.“, so Geschäftsführer Detlef Koch.

Auch private Eigenheimbesitzer entscheiden sich immer häufiger für eine Solaranlage auf dem eigenen Dach.

Laut Erhebung des BSW Solar lassen sich rund 80% der PV-Kundschaft in diesem Bereich auch gleich einen Speicher installieren. Und das macht auch Sinn. Mit einer Solarstromlösung nutzt man nicht nur die Energie der Sonne und macht sich unabhängiger von den Strompreisentwicklungen. Mit einer PV-Anlage inkl. Speicher kann man bis zu 70% des eigenen Strombedarfs decken. Die SWH bieten Eigenheimbesitzern ein Rundum-sorglos Paket von der Beratung über Vor-Ort-Begehung, Montage, Installation bis zur Inbetriebnahme.

https://www.swhdl.de/strom/photovoltaik/